15. Juni 2023
Nicht nur Elektroautos erleben in den letzten Jahren einen Aufschwung, auch das Verreisen mit dem Wohnwagen oder Camper-Van erfreut sich, nicht zuletzt seit Corona, großer Beliebtheit. Viele Fragen sich daher: Kann ich an mein E-Auto einen Wohnwagen hängen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Reichweite? Wie kann ich an öffentlichen Ladestationen mit Anhänger laden? Und: Gibt es auch vollelektrische Caravans? Wir verraten dir in diesem Blog-Artikel, was du zum “Elektro-Camping” wissen solltest.
Das ist wohl die grundsätzliche Frage. Die Antwort: Ja! Sofern dein Elektroauto eine Anhängerkupplung besitzt und du weitere Aspekte im Auge behältst.
Tests des ADAC bescheinigen: Ein Elektroauto ist ein hervorragendes Zugfahrzeug. Ohne Motorvibrationen und Schaltrucken gestalten sich selbst Überholmanöver mit dem Wohnwagen als leichtfüßig und komfortabel. Beim Parken und Rangieren kann ein Elektroauto zudem sehr feinfühlig dosiert werden. Grundsätzlich steht dem Ankoppeln deines Caravans also nichts im Wege.
Bevor du deinen Wohnwagen an dein Elektroauto hängst, solltest du unbedingt die Zugkraft deines E-Mobils kennen. Insbesondere größere E-Auto-Modelle bieten genügend Zugkraft, um ein Wohnmobil anzuhängen. Bei Kleinwagen, wie z.B. dem Nissan Leaf, Renault ZOE oder Opel Corsa electric, solltest du davon absehen, einen Wohnwagen zu ziehen.
Um ein Wohnmobil anzuhängen, benötigst du ein E-PKW mit mindestens 750 kg gebremster Anhängelast (bei 12% Steigung). Das bieten schon einige Modelle, wie beispielsweise der BMW iX3, Fiat E-Doblò und Kia Niro EV.
Der Audi Q4 e-tron bietet je nach Ausführung eine Anhängelast von 1.000-1.800 kg und ist so auch bestens für den Betrieb mit einem Caravan geeignet.
Noch mehr Zugkraft bieten folgende Modelle:
Wie du siehst, gibt es schon eine große Auswahl E-Autos, mit denen du deinen Wohn-Anhänger ziehen kannst.
Möchtest du lieber ein vollelektrisches Wohnmobil haben, so gibt es hier auch bereits Möglichkeiten. Wir listen dir nachfolgend ein paar der aktuellen E-Campervan-Modelle auf:
Wir kennen es ja schon: Die Reichweite, die laut WLTP-Angaben zu deinem E-Auto-Modell angegeben ist, ist nicht realistisch. Im Durchschnitt liegt die realistische Reichweite ca. 15 % unter der WLTP-Angabe. Natürlich wissen wir auch, dass die Fahrweise, Geschwindigkeit sowie Umweltfaktoren, wie Temperatur, Steigung und Windstärke, die Reichweite beeinflussen.
So ist es auch logisch, dass das Ziehen eines Anhängers die Reichweite deines Elektroautos beeinflusst. Wie genau es sich auf dein Fahrzeug auswirkt, wirst du wohl selbst testen müssen. In der Regel kann man davon ausgehen, dass die realistische Reichweite mit einer Akkuladung beim Ziehen eines Wohnwagens um ca. 30-50% reduziert wird. Plane also regelmäßig Ladepausen ein.
Gut zu wissen: Camping-Spezialisten haben das Thema erkannt und arbeiten bereits an Lösungen, die die Auswirkungen auf die Reichweite reduzieren sollen. So kann beispielsweise mit der Fibre-Frame-Technologie das Gewicht des Anhängers deutlich reduziert werden - weniger Gewicht bedeutet auch: Weniger Verbrauch, mehr Reichweite. Begonnen hat die Firma Knaus mit dem Travelino, der auf dieser Technologie basierte. Travelino wurde zwar 2021 eingestellt, die Firma arbeitet aber mit dem Modell Deseo weiter an der Technologie.
Hersteller Dethleffs baut aktuell an einem Prototypen eines Caravans mit eigenem E-Antrieb. Dieser elektrisch angetriebene Anhänger wirkt als eine Art Range-Extender und entlastet somit das E-Auto. Realistisches Ziel ist dabei, die Reichweitenverluste komplett auszugleichen. Dass es möglich ist, hat Dethleffs bereits mit einer Alpenüberquerung eines Gespanns aus Audi e-tron und Dethleffs e.Home Coco bewiesen: Von Isny im Allgäu ging es nach Riva am Gardasee. Eine Strecke von 386 Kilometer - komplett ohne Ladestopp.
Laden mit Anhänger kann schon mal eine Herausforderung sein. Durch den erhöhten Verbrauch müssen nicht nur deutlich mehr Ladestopps eingeplant werden, das Rankommen an die Ladestation gestaltet sich zuweilen auch recht schwierig, denn an die Ladesäule fährt man meist rückwärts. Mit Anhänger stehst du aber in der Regel zu weit von der Ladestation weg, sodass das Kabel nicht reicht oder du durch die Gespannlänge im Weg stehst. Noch gibt es keine richtige Möglichkeit, Ladestationen zu finden, die Wohnwagen- oder Anhänger-freundlich sind. Im Zweifel heißt es hier leider: Wohnwagen abkoppeln, um das Auto zu laden. Bei diesem Aspekt gibt es definitiv noch Nachholbedarf.
Viele Betreiber von Ladestationen haben dieses Problem aber bereits erkannt und gehen es aktiv an:
Europa bietet eine Vielzahl von Ländern, die für Camper besonders gut geeignet sind. Hier sind einige davon:
In einigen Ländern Europas findest du eine besonders hohe Anzahl an Camping-Plätzen. Die Top 10 sind:
Manchmal möchte man keinen Camping-Platz ansteuern - etwa, wenn man einen wunderschönen Platz gefunden hat, den man nicht verlassen möchte oder auch einfach mal dem Trubel entfliehen möchte. Doch, Vorsicht: Das sogenannte “Wildcampen” ist in einigen Ländern streng verboten und führt zu Geldbußen.
Wenn du mit deinem E-Campervan oder deinem Wohnwagen mal nicht auf Camping-Plätzen, sondern einfach an Ort und Stelle übernachten willst, kannst du dies in folgenden Ländern tun.
Beim Campen außerhalb von Camping-Plätzen ist es wichtig, die geltenden Gesetze und Regeln des jeweiligen Landes zu beachten, um die Natur zu schützen und Konflikte zu vermeiden.
Auch mit einem Gespann aus E-Auto und Wohnwagen oder deinem E-Camper kannst du problemlos in den Urlaub fahren. Ein bisschen Vorausplanung ist hierbei aber durchaus notwendig, denn durch die höhere Last verringert sich die Reichweite deines Fahrzeugs. Regelmäßige Ladepausen sollten daher eingeplant werden. Dabei solltest du dich schon einmal darauf einstellen, dass das Anfahren einer Ladestation mit Gespann herausfordernd sein kann. Das E-Camping steckt noch in den Kinderschuhen, doch sind wir zuversichtlich, dass es schon sehr bald Lösungen geben wird, die das elektrifizierte Camping um einiges komfortabler machen wird.