Datenschutzhinweise elvah App und Ladedienst

In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der elvah App und Ladedienste.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer App erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.

Inhalt dieser Datenschutzhinweise

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
  2. Allgemeine Informationen zur elvah App
  3. Registrierung und Erstellung eines Nutzerkontos über unsere Website
  4. Datenverarbeitung in der elvah App und den elvah Systemen
    4.1 Push Notifications
    4.2 Kartendienste und Standortfreigabe
    4.3 Kommentarfunktion
    4.4 Kontaktaufnahme und Support
    4.5 Analyse der elvah Services zur Entwicklung, Sicherheit und Betrugsbekämpfung
  5. Datenverarbeitung bei Ladenvorgängen
  6. Weitergabe von Daten
  7. Datenübermittlung in Drittländer
  8. Speicherdauer
  9. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
  10. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
  11. Änderungen dieser Datenschutzhinweise

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der elvah App und Ladeservices im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

elvah GmbH Oberescher Weg 7 53501 Grafschaft

Telefon: +49 2641 8939580 Fax: +49 2641 8939589 E-Mail: info@elvah.de

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit den elvah Services oder der Nutzung unserer App können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@elvah.de erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, sollten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten bitten.

2. Allgemeine Informationen zur elvah App

Die elvah App für mobile Endgeräte ermöglicht registrierten Kunden das Laden von Elektroautos an allen in der App als verfügbar angezeigten, öffentlichen Ladesäulen ohne zusätzliche Anmeldung beim jeweiligen Ladeinfrastrukturbetreiber. Hinzu kommen eine Reihe von weiteren Funktionalitäten rund um das Thema Elektromobilität. Die App wird zum Download in den gängigen App Stores für mobile Endgeräte angeboten. Um Ladevorgänge zu starten, müssen Sie sich jedoch zuvor, wie unter Ziffer 3 beschrieben, auf der Website www.elvah.de registrieren, eine Bezahlmethode hinterlegen und einen für Sie passenden Ladetarif zur Nutzung auswählen.

Die Entwicklung der elvah App folgt dem Grundsatz Privacy by Design gem. Art. 25 DSGVO, daher haben wir die Verarbeitung personenbezogener Daten weitgehend begrenzt. In der App und durch unsere Services werden nur personenbezogene Daten verarbeitet, die zur Bereitstellung der App, Nutzung ihrer Funktionalitäten, Sicherheit unserer Systeme sowie Ihrer Daten und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Software erforderlich sind. Einzelheiten zur Registrierung und Datenverarbeitung in der elvah App beschreiben wir in den nachfolgenden Abschnitten.

3. Registrierung und Erstellung eines Nutzerkontos über unsere Website

Um unsere Services über die App nutzen zu können, benötigen Sie zunächst ein elvah Nutzerkonto. Die Registrierung zur Nutzung der elvah Services, die Hinterlegung einer Bezahlmethode und die Auswahl von Ladetarifen erfolgen auf der Website www.elvah.de.

Bei der Registrierung erheben wir Ihren Vor- und Zunamen, Anschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten benötigen wir, um den Eingang Ihrer Registrierung und vertragsbezogene Kommunikation abzuwickeln. Wenn Sie die elvah Ladeservices nutzen wollen, erheben wir darüber hinaus auch Daten zu Ihrem Fahrzeug (Marke, Modell, Fahrgestellnummer (FIN) und Kennzeichen). Die Fahrgestellnummer (FIN) und das Kennzeichen benötigen wir, da die Ladevorgänge in den von uns angebotenen Ladetarifen fahrzeuggebunden abgerechnet werden und um zu prüfen, ob bzw. inwieweit Ihr Fahrzeug die technischen Voraussetzungen zur Nutzung der Ladesäulen erfüllt. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weiterverarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, da wir die Daten zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses benötigen. Sie können Ihr Nutzerkonto über die Website oder die App aufrufen und die eingegeben Daten einsehen und ggf. anpassen.

Um einen Tarif für die elvah Ladeservices auszuwählen und zu nutzen, müssen Sie bei den angebundenen Zahlungsdienstleistern eine Bezahlmethode wählen und Zahlungsdaten hinterlegen. Die Verarbeitung der Zahlungsdaten zu Abrechnungszwecken erfolgt grundsätzlich in eigenständiger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der Zahlungsdienstleister.

Wenn Sie kein Bestandskunde sind, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse nur mit Ihrer jederzeit kostenlos widerrufbaren Einwilligung , um Ihnen Newsletter zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Weitergehende Hinweise in Bezug auf die Datenverarbeitung auf der Website und unseren Newsletter können Sie unter www.elvah.de/privacy einsehen.

4. Datenverarbeitung in der elvah App und den elvah Systemen

4.1 Push Notifications

Beim ersten Öffnen der elvah App werden Sie ggf. gefragt, ob Sie sogenannte Push Notifications (App-Benachrichtigungen) erhalten möchten. Damit können wir Sie über Ereignisse oder Funktionalitäten, informieren, während die App im Hintergrund läuft (z.B. im Fall eines beendeten Ladevorgangs). Sie können diese Funktionen über die Benachrichtigungsoptionen in Ihren Geräteeinstellungen jederzeit deaktivieren bzw. aktivieren. Um Ihnen Push Notifications übermitteln zu können, setzen wir je nach Endgerät die Push Notifications Services der Google LLC oder der Apple, Inc. als Auftragsverarbeiter ein. Da diese Anbieter in den USA sitzen, haben wir Standardvertragsklauseln der Kommission geschlossen und weitere Maßnahmen getroffen, um ein angemessene Datenschutzniveau zu gewährleisten, siehe dazu auch Ziffer 7. Datenübermittlung in Drittländer. Rechtsgrundlage für die Push Notifications ist Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4.2 Kartendienste und Standortfreigabe

Die Nutzung grundlegender Funktionalitäten der elvah App (Finden von Ladestationen und Starten von Ladevorgängen) ist nur möglich, wenn wir auf Ihrem Endgerät auf Ihren Standort zugreifen und Ihre Standortdaten verarbeiten können. Eine Standortabfrage erfolgt jedoch nur, wenn Sie die Funktion in der App aktiviert habe. Sie können dies Funktionen über die Benachrichtigungsoptionen in Ihren Geräteeinstellungen jederzeit aktivieren und deaktivieren und zudem je nach Endgerät die Standortabfrage auf den Zeitraum, in dem Sie die elvah App verwenden, beschränken. Rechtsgrundlage für die Standortabfrage ist Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir nutzen die jeweils nativen Kartendienste der Endgeräte und legen darüber die für die Funktionalitäten der elvah App erforderlichen Informationen:

  • Bei Android-Endgeräten nutzen wir den Kartendienst Google Maps, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
  • Bei Endgeräten mit iOS von Apple verwenden wir Apple Karten der Apple Inc. Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.

Damit das von uns benutzte Kartenmaterial eingebunden und in der App angezeigt werden kann, muss die App beim Aufruf eine Verbindung zu einem Server der vorgenannten Kartendienste, der sich auch in den USA befinden kann, aufbauen. Für den Fall, dass dabei personenbezogene Daten in die USA oder in andere Drittländer übertragen werden, haben wir Standardvertragsklauseln abgeschlossen und weitere Maßnahmen zur Datenminimierung getroffen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps sowie in den Datenschutzhinweisen von Apple (dort im Abschnitt Karten).

4.3 Kommentarfunktion

Bei Nutzung der App haben Kunden die Möglichkeit, Feedback zu einzelnen Ladesäulen zu geben, das dem Anbieter und ggf. in anonymisierter Form auch den anderen Nutzern zur Verfügung gestellt wird. Das Feedback dient dazu, Informationen in Bezug auf Ladestationen zu verbessern bzw. korrigieren und umfasst insbesondere Fotos, Texte, beschreibende Merkmale der Station und Umgebung sowie Angaben zum korrekten Standort. Wir anonymisieren die übermittelten Feedback-Daten nach den Vorgaben des Erwägungsgrund 26 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und Anonymisierung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4 Kontaktaufnahme und Support

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Wir haben dazu auch Kontaktmöglichkeiten in die App-Integriert. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können.

Werbliche Telefonanrufe tätigen wir nur, wenn Sie dafür Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben. Wenn Sie kein Bestandskunde sind, senden wir Ihnen werbliche E-Mails auch nur auf Basis Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die bei der Kontaktaufnahme von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 8. Speicherdauer).

Zur Kommunikation mit Ihnen setzen wir auch verschiedene Dienstleister ein. Als zentrales Tool für den Kundenservice kommt der Anbieter Trengo B.V (Burgemeester Reigerstraat 89, 3581 KP Utrecht, Niederlande) zum Einsatz. Die Dienste von Messagebird B.V (Trompenburgstraat 2C, 1079 TX Amsterdam, Niederlande) nutzen wir, um Ihnen eine Schnittstelle zu WhatsApp und anderen Messenger-Diensten zur Verfügung zu stellen. Da Messagebird die sog. WhatsApp Business API einsetzt, können WhatsApp oder sonstige Dritten nicht auf die übersandten Daten zugreifen. Diese werden von Ihrem Endgerät bis zu dem Anbieter Ende-zu-Ende verschlüsselt.

4.5 Analyse der elvah Services zur Entwicklung, Sicherheit und Betrugsbekämpfung

Um unsere App kontinuierlich nutzungsgerecht zu verbessern, aus IT-Sicherheitsgründen und zur Betrugsbekämpfung, sind wir auf die Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten angewiesen. Über diese Analyse erhalten wir Berichte über die Nutzung unserer App. Dabei werden insbesondere folgende Informationen anonymisiert verarbeitet:

  • die verwendeten Funktionalitäten der App;
  • die betrachteten Inhalte;
  • die Klicks auf Schaltflächen, Ladestationen;
  • die sogenannte „Instance ID“, die je Gerät für jede Installation der App vergeben wird, aber grundsätzlich keinen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zulässt sowie ggf. weitere Kennungen wie sog. Advertising Identifier;
  • ggf. Fehlermeldungen oder Absturzberichte der App.

Hierzu verwenden wir den Dienst Firebase, der angeboten wird von Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Die oben genannten anonymen Informationen werden zur Analyse des Nutzungsverhaltens an Google übermittelt und dort zur statistischen Aufbereitung gespeichert. Anschließend werden die Daten in aggregierter Form in den Diensten Google Crashlytics und Google Analytics an uns ausgegeben. Google Crashlytics hilft beim Sammeln, Analysiere und Organisieren von App-Fehlermeldungen und -Absturzberichten und dient damit der Verfügbarkeit und Integrität unserer System und Ihrer Daten. Google Analytics hilft uns dabei das Nutzungsverhalten der App besser zu verstehen und zu optimieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Diese Analyse der App-Nutzung ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unsere App erforderlich, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO i.V.m. Art. 15 Abs. 3 TMG. Sie können dieser Analyse der App-Nutzung jedoch jederzeit widersprechen, indem Sie in den Einstellungen der elvah App Google Analytics deaktivieren.

Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Zudem haben wir eine Reihe von datenschutzfreundlichen Einstellungen getroffen, um die Datenverarbeitung auf das erforderliche Minimum zu reduzieren.

Daneben nehmen wir mit der Open Source Software Metabase auch eigene Analysen der Datenbanken vor. Dies umfasst insbesondere Auswertungen zu der Nutzung der elvah Ladefunktionen (genutzte Ladensäulen, Park- und Ladedauer, Fehlermeldungen, Ladevolumen, Zeitstempel usw.). Um unsere Dienste zu verbessern, unsere Tarifkalkulationen und Rechnungen zu überprüfen und zu vergleichbaren statistischen Zwecken werden diese Daten in aggregierter Form ausgewertet, d.h. grundsätzlich ohne das Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine personenbezogene Auswertung der Datenbanken erfolgt nur ausnahmsweise, wenn dies zur Erkennung, -verfolgung und -prävention von Straftaten wie z.B. Betrug oder Hacking erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen sind in diesem Fall ebenfalls unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Datenverarbeitung bei Ladevorgängen

Wenn Sie einen entsprechenden Ladetarif gebucht haben, können Sie Ladevorgänge Ihres Fahrzeugs über die elvah App starten und beenden. Um den Ladevorgang auf Basis des von Ihnen gewählten elvah Ladetarifs zu steuern und abzurechnen, verarbeiten wir Ihre in unseren Systemen hinterlegten personenbezogenen Profil- und Fahrzeugdaten (insbesondere gebuchter Ladetarif, genutztes Fahrzeug) sowie Angaben zum Ladevorgang (insbesondere genutzte Ladesäule, Ladevolumen, Zeitstempel).

Dabei übermitteln wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Ladesäulenbetreiber; diese erhalten lediglich zu Abrechnungszwecken eine Vertragsnummer. Diese kann jedoch nur uns wieder einem spezifischen Nutzer zugeordnet werden. Die vorgenannten Datenverarbeitungsvorgänge sind zu Vertragsdurchführung erforderlich, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ggf. erheben die Ladesäulenbetreiber in eigener datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit weitere, personen- oder fahrzeugbezogene Daten. Diesbezüglich beachten Sie bitte etwaige Datenschutzhinweise an den Ladesäulen oder auf den Websites der jeweiligen Anbieter.

6. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere App und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Für die Bereitstellung und das Hosting der elvah App und Datenbanken nutzen wir Amazon Web Services EMEA SARL (38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg, „AWS“). Als Datenbankmanagementsystem kommt Mongo DB zum Einsatz.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

7. Datenübermittlung in Drittländer

Wie in diesen Datenschutzhinweisen erläutert, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter oder Subunternehmer teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann.

8. Speicherdauer

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.

Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.

9. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.

Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.

Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.

Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:

Facebook

(USA und Kanada: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA; alle übrigen Länder: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Instagram

(Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

Twitter

(Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland)

LinkedIn

(LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)

Xing/Kununu

(XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg)

10. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch

Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:

  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.

Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.

Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

11. Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzhinweise, beispielsweise wenn wir unsere App und Services anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.

Version: 1.0 / Stand: Januar 2021