Beim bidirektionalen Laden werden E-Autos als vorübergehende Stromspeicher genutzt, die im Fall von Netzschwankungen oder Energiespitzen die gespeicherte Energie zurück ins Stromnetz führen und wieder nutzbar machen.
Solche Speicher können beispielsweise an sonnigen Tagen Solarstrom aufnehmen und in der Nacht bzw. an bewölkten Tagen wieder ins Netz einspeisen, damit der Bedarf gedeckt werden kann.
Durch das bidirektionale Laden wird der Energieaustausch in zwei Richtungen ermöglicht. Demnach kann der Strom nicht nur in die E-Autobatterie hineinfließen, sondern auch wieder zurück in die Wallbox. Während das E-Auto lädt, wird der Wechselstrom aus dem Stromnetz in Gleichstrom umgewandelt. Wenn der Strom zurück ins Netz gespeist werden soll, muss er wieder in Wechselstrom umgewandelt werden. Das erledigt der Wechsler entweder in der Wallbox oder direkt im Auto.
Es gibt zwei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für bidirektionales Laden:
Die V2G-Technologie verbindet die Elektroautos mit dem Smart Grid, also dem intelligenten Stromnetz. Wenn das Fahrzeug dann für eine längere Zeit nicht genutzt wird, lässt sich die Stehzeit dafür verwenden, den dezentral gespeicherten Strom abzugeben und im gleichen Zug damit das Netz zu stabilisieren. In Zukunft könnten E-Autofahrer sogar Geld damit verdienen bzw. geringere Energiekosten haben, indem sie ihr Fahrzeug als Energiespeicher zur Verfügung stellen.
Beim V2H-Prinzip wird der abgegebene Strom nicht öffentlich genutzt, sondern privat im eigenen Haus. So kann der Eigenbedarf gedeckt werden, falls nötig sogar für mehrere Tage.
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMKW) hat eine vierköpfige Familie einen durchschnittlichen Tagesbedarf von 11 Kilowatt. Das heißt, ein Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 50 Kilowattstunden könnte den Bedarf an Energie für ca. vier Tage abdecken.
Im Prinzip können alle E-Autos bidirektional laden. Um diese Technologie nutzen zu können, werden lediglich eine bidirektionale Wallbox und ein elektrisches Fahrzeug benötigt, welches das Laden in beide Richtungen unterstützt. Momentan bietet sich dafür neben dem Typ 2-, und CCS-, der CHAdeMO-Stecker an.