Wir verwenden Kekse 🍪

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Notwendige Cookies benötigen wir, damit während deines Besuchs alles funktioniert. Mit deiner Zustimmung nutzen wir zusätzlich Cookies von Partnern für Analysezwecke. Wir setzen auf dieser Website auch Dienstleister aus den USA und anderen Staaten ein, die ein von der EU abweichendes Datenschutzniveau aufweisen. Deine Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung und -verarbeitung in Drittstaaten und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und zu den Empfängern findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Aktualisierung: 28.4.2023

Elektroauto Förderung

Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sollten in Deutschland sieben bis zehn Millionen E-Autos zugelassen werden. Das entspricht zwischen 30 und 40% des Gesamt­markts. Um den Kauf zu fördern, wurde von der Bundes­regierung der Umwelt­bonus eingeführt.

Umweltbonus: Was ändert sich in 2023?

Ab 1. Januar 2023 konzentriert sich die Förderung für elektrische Fahrzeuge nur noch auf Kraftfahrzeuge, die nachweislich einen positiven Effekt auf das Klima haben. Das bedeutet konkret, dass dann nur noch batterie- und brennstoffzellen-betriebene Fahrzeuge mit dem staatlichen Umweltbonus gefördert werden. 

Ab dem 1.9.2023 soll dann die Förderung auf Privatpersonen beschränkt werden. Ob eine Ausweitung auch auf Kleingewerbetreibende und gemeinnützige Organisationen vorgesehen ist, wird noch geprüft.

Ab 1.1.2023 erhalten Plug-In-Hybridfahrzeuge keine Förderung mehr durch den Umweltbonus.

Wie hoch ist die Elektroauto Förderung in 2023?

Der Bundesanteil der Förderung beträgt  ab 2023 4.500 € für E-Fahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 € und 3.000€ für E-Autos mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 € und 65.000 €. Elektroautos, die mehr als 65.000 € kosten, erhalten weiterhin keine Förderung.

Ab dem 1.1.2024 werden mit 3.000 € statt 4.500 € nur noch E-Fahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 45.000 € gefördert. Fahrzeuge, die mehr als 45.000 € kosten, werden keine Förderung mehr erhalten.

Wie beantrage ich die Förderung?

Bevor ein Antrag auf Förderung beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gestellt werden kann, muss das Fahrzeug erworben und zugelassen werden. Anschließend kann ein Antrag über die Online-Seite des BAFA innerhalb eines Jahres gestellt werden. Eine Einreichung der Dokumente per E-Mail ist nicht möglich.

Im Portal müssen die E-Fahrer:innen nur die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) eingeben und dem automatischen Datenaustausch (z.B. Hersteller oder Modell des Fahrzeugs) zwischen KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) und Bafa zustimmen. Dann muss eine "Erklärung der wahrheitsgemäßen Angaben" ausgedruckt, unterschrieben, eingescannt und aufs Online-Portal* gestellt werden. Bei einem erfolgreichen Antrag bekommt man anschließend eine Bestätigungsmail mit Zugangsnummer.

Wenn du ein neues Elektroauto bei einem Händler kaufst oder least, so stellt der:die Verkäufer:in den Antrag gleich bei Abholung für dich. Du musst dich dann um nichts mehr kümmern und nur warten, bis das Geld auf dein Konto überwiesen wird. Das dauert in der Regel zwischen 6 und 8 Wochen.

Wie können E-Auto-Fahrer:innen zusätzlich Geld sparen?

Mit dem E-Kennzeichen kann man zusätzlich Geld sparen, denn E-Autos können ein E-Kennzeichen erhalten. Das gilt auch für Plug-in-Hybride mit elektrischen Reichweiten von mindestens 40 Kilometern oder einem CO₂-Ausstoß von weniger als 50 g/km. In vielen Städten ist das Parken im öffentlichen Parkraum für Fahrzeugen mit einem E-Kennzeichen gebührenfrei. 

E-Auto-Fahrer:innen haben außerdem einen Anspruch auf die THG-Prämie.

Alles was du zum Laden brauchst in einer App.

Finde funktionierende, freie und passende Ladestationen und lade europaweit an über 300.000 Säulen in 40 Ländern. Registriere dich jetzt in nur 2 Minuten.

Play Store buttonApp Store button
Download image preview