Die WLTP-Reichweite ist ein Messwert fĂŒr die Reichweite von Elektroautos, der im Rahmen des neuen Messverfahrens WLTP ermittelt wird. In diesem Artikel erfĂ€hrst du alles Wichtige ĂŒber die WLTP-Reichweite und ihre Bedeutung fĂŒr die ElektromobilitĂ€t.
Die WLTP-Reichweite beschreibt die maximale Strecke, die ein Elektroauto mit einer vollstĂ€ndig geladenen Batterie unter realistischen Bedingungen zurĂŒcklegen kann. Im Gegensatz zum frĂŒheren Messverfahren NEFZ (Neuer EuropĂ€ischer Fahrzyklus) berĂŒcksichtigt der WLTP auch Faktoren wie Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung und Bremsverhalten sowie unterschiedliche Fahrzeugkonfigurationen.
WLTP steht fĂŒr Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure. Es handelt sich um ein standardisiertes Messverfahren zur Bestimmung von Verbrauchs- und Emissionswerten bei Kraftfahrzeugen. Das WLTP-Verfahren soll realistischere Ergebnisse liefern als das bisherige NEFZ-Verfahren und wird seit 2018 schrittweise bei der Zulassung von Neufahrzeugen in der EU eingesetzt.
Die WLTP-Reichweite wird im Rahmen eines standardisierten Testverfahrens ermittelt, das die realen Fahrbedingungen besser abbildet als das alte NEFZ-Verfahren. Dabei wird das Fahrzeug auf einem RollenprĂŒfstand getestet und es werden verschiedene Fahrszenarien durchgespielt, die sich an realen Fahrbedingungen orientieren. Die Messung wird unter definierten Bedingungen durchgefĂŒhrt, um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Fahrzeugen zu gewĂ€hrleisten.
Die WLTP-Reichweite ist ein wichtiger Messwert fĂŒr die ElektromobilitĂ€t. Sie ermöglicht es, die Reichweiten verschiedener Elektroautos miteinander zu vergleichen und eine realistische EinschĂ€tzung der tatsĂ€chlichen Fahrstrecke zu erhalten. DarĂŒber hinaus gibt die WLTP-Reichweite den Fahrern von Elektroautos eine verlĂ€ssliche Orientierungshilfe bei der Planung von lĂ€ngeren Strecken.
Die WLTP-Reichweite ist von verschiedenen Faktoren abhÀngig. Dazu gehören unter anderem die BatteriekapazitÀt, das Gewicht des Fahrzeugs, die aerodynamische Beschaffenheit, die Fahrweise sowie die Nutzung von Verbrauchern wie Heizung oder Klimaanlage. Daher ist es wichtig, sich nicht allein auf die WLTP-Reichweite zu verlassen, sondern auch die eigenen Fahrgewohnheiten und die individuellen Gegebenheiten im Blick zu behalten.
Wie auch bei der Angabe des Durchschnittsverbrauch von Kraftstoff bei Verbrenner-Motoren, weicht auch die WLTP-Angabe von realistischen Werten ab. SelbstverstĂ€ndlich hat die eigene Fahrweise sowie UmwelteinflĂŒsse und Verbraucher (Klimaanlage, Radio) einen Einfluss darauf. Auch, wenn die WLTP-Reichweite deutlich realistischer ist, als die NEFZ-Angaben, haben Tests gezeigt, dass die Abweichungen teils sehr groĂ sind. Bei jedem Elektroauto ist dies anders, jedoch fand man heraus, dass der Verbrauch gegenĂŒber der WLTP-Angaben im Durchschnitt ca. 18% höher ist. Das heiĂt, realistisch schafft dein Elektroauto in etwa 85% der durch das WLTP-Verfahren bestimmten Reichweite.
Die WLTP-Reichweite ist ein wichtiger Messwert fĂŒr die ElektromobilitĂ€t, der im Rahmen des neuen Messverfahrens WLTP ermittelt wird. Sie ermöglicht eine realistische EinschĂ€tzung der tatsĂ€chlichen Fahrstrecke von Elektroautos und gibt den Fahrern eine verlĂ€ssliche Orientierungshilfe bei der Planung von lĂ€ngeren Strecken. Allerdings ist die WLTP-Reichweite von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngig und kann je nach individuellen Gegebenheiten variieren.