Letzte Aktualisierung: 23.5.2023

High Power Charging (HPC)

Was ist HPC (High Power Charging)?

HPC (High Power Charging) bezieht sich auf eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die mit besonders hohen Ladeleistungen arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ladestationen ermöglicht HPC ein schnelles und effizientes Laden von Elektrofahrzeugen, indem es hohe Leistungen von mehreren Hundert Kilowatt (kW) bis hin zu Megawatt (MW) bereitstellt. Momentan schafft man im Rahmen des HPC-Ladens maximale Leistungen von 350-400 kW. Dadurch können Elektrofahrzeuge in wenigen Minuten anstatt in Stunden aufgeladen werden, ähnlich wie beim Tanken eines Verbrennungsmotors.

Vorteile von HPC

  1. Schnelles Laden: Die hohe Leistungsfähigkeit von HPC ermöglicht es Elektrofahrzeugen, ihre Batterien in kürzester Zeit aufzuladen. Dadurch wird die Reichweitenangst reduziert und längere Fahrten werden praktikabler. Die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge schnell zu laden, trägt dazu bei, die Akzeptanz und Attraktivität der Elektromobilität zu steigern.
  2. Effizienz: HPC-Ladestationen sind darauf ausgelegt, eine hohe Energieeffizienz zu gewährleisten. Durch optimierte Ladevorgänge und den Einsatz effizienter Komponenten wird der Energieverlust minimiert. Dies führt zu einer besseren Ausnutzung der verfügbaren Energie und trägt zur Nachhaltigkeit der Elektromobilität bei.
  3. Zukunftssicherheit: Die Technologie des HPC ist skalierbar und ermöglicht die Anpassung an zukünftige Anforderungen. Während aktuelle Elektroautos häufig mit Leistungen von 50 kW bis 350 kW laden können, werden zukünftige Fahrzeuge mit noch höheren Leistungen auf den Markt kommen. HPC-Ladestationen sind in der Lage, diese zukünftigen Anforderungen zu erfüllen und somit eine langfristige Ladelösung anzubieten.

Herausforderungen von High Power Charging

  1. Infrastruktur: Der Aufbau einer flächendeckenden HPC-Ladeinfrastruktur ist eine große Herausforderung. Es erfordert eine beträchtliche Investition in die notwendige Leistungselektronik, Verkabelung und Netzanschlusskapazität. Um die Akzeptanz von E-Fahrzeuge weiter zu fördern, müssen ausreichend HPC-Ladestationen an strategischen Standorten installiert werden, wie Autobahnen, Einkaufszentren und Parkhäusern
  2. Netzanbindung: Die hohe Ladeleistung von HPC stellt auch eine Herausforderung für die Netzanbindung dar. Um die hohen Stromstärken bereitzustellen, müssen die Stromnetze entsprechend dimensioniert und ausgebaut werden. Dies erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreibern und HPC-Ladeinfrastrukturbetreibern, um eine zuverlässige und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
  3. Kosten: Der Aufbau und Betrieb von HPC-Ladeinfrastruktur ist mit erheblichen Kosten verbunden. Die Investitionen in leistungsfähige Ladesäulen und die Anbindung an das Stromnetz sind teuer. Zudem sind die Kosten für den Strom selbst ein wichtiger Faktor. Um die Attraktivität von HPC-Ladestationen zu steigern, müssen die Kosten für die Nutzer wettbewerbsfähig sein und möglicherweise staatliche Anreize und Förderprogramme in Betracht gezogen werden.

Wie schnell lädt mein Auto an einer HPC-Ladestation?

Von High Power Charging ist ab einer Ladeleistung von 150 kW die Rede. Natürlich hängt die Ladedauer u.a. von der Ladeleistung und Ladekurve des E-Auto-Akkus und der Ladestation ab. Mit HPC ist es jedoch möglich, den Akkustand (State of Charge - SoC) innerhalb von 20 Minuten von 10% auf 80% zu bringen und so wieder mehrere hunderte Kilometer Reichweite zu erhalten.