Wir verwenden Kekse 🍪

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Notwendige Cookies benötigen wir, damit während deines Besuchs alles funktioniert. Mit deiner Zustimmung nutzen wir zusätzlich Cookies von Partnern für Analysezwecke. Wir setzen auf dieser Website auch Dienstleister aus den USA und anderen Staaten ein, die ein von der EU abweichendes Datenschutzniveau aufweisen. Deine Einwilligung erstreckt sich auch auf die Datenübermittlung und -verarbeitung in Drittstaaten und kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und zu den Empfängern findest du in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Aktualisierung: 21.3.2023

Ladepreis

So setzt sich der Strompreis an der Ladesäule zusammen

Die öffentliche Lade-Infrastruktur für E-Autos ist hoch fragmentiert. Es gibt eine große Anzahl Betreiber von Ladepunkten, die zum Großteil einen unterschiedlichen kWh-Preis festlegen. Diverse Lade-Dienste, wie Anbieter von Ladekarten oder Lade-Apps (wie elvah), versuchen dieses Tarif-Mosaik zu vereinfachen und bieten eigene Tarife für die gesamte angebundene Lade-Infrastruktur an. Doch wie setzt sich der Preis zusammen, den du an der Ladesäule zahlen musst? Und wieso unterscheidet er sich z.B. von deinem Strompreis zuhause? 

Die wichtigsten Akteure am Ladepunkt

Um zu verstehen, wie der Preis sich zusammensetzt, ist es nötig, dass du die Akteure kennst, die für die Ladestation und deine Ladelösung zuständig sind:

Alles beginnt damit, dass der Strom, den du tanken möchtest, zur Ladestation kommt. Ein Ladepunkt wird dafür von einem Energielieferanten mit Strom versorgt. 

Ein Ladepunkt-Betreiber (CPO) ist für den operativen Betrieb der Ladestation zuständig. Das beinhaltet zum Beispiel die Planung und Errichtung von Ladesäulen, die Anbindung an ein IT-Backend zur Datenerhebung bei Ladevorgängen oder Abrechnung, die Wartung uvm. Ladepunktbetreiber können Eigentümer eines Ladepunkts sein oder durch diesen beauftragt werden. 

Nun kommen wir als elvah ins Spiel. Als Lade-App gehören wir zu den so genannten Elektromobilitäts-Providern (EMP). Wir bieten euch als Ladepunkt-Nutzer:innen einen Zugang zur öffentlichen Ladeinfrastruktur - in unserem Fall zu einem Großteil der Ladepunkte in Deutschland und Europa. Dazu bieten wir Ladetarife an, die für alle in der App verfügbaren Ladepunkte bzw. Ladepunkt-Betreiber gelten. Die Ladungen rechnen wir mit euch als Nutzer:innen und mit dem Ladepunkt-Betreiber ab. 

Gut zu wissen: In manchen Fällen können Teile der “Akteurskette” durch dasselbe Unternehmen vertreten sein - z.B. wenn dieses gleichzeitig Energielieferant, Eigentümer und Betreiber des Ladepunkts und Lade-Anbieter (EMP) ist.

Der kWh-Preis an der Ladestation

Nun kennst du die wichtigsten Akteure am Ladepunkt, woraus sich das Preisgefüge und somit der kWh-Preis, den du bei deinem Lade-Anbieter bezahlst, ergibt. 

So setzt sich der Ladepreis an der Ladestation zusammen

Die Energielieferanten liefern den Strom zu einem bestimmten Preis (pro kWh) an die Ladepunkte. Diesen Preis zahlen die Ladepunkt-Betreiber den Energielieferanten. 

Die Ladepunkt-Betreiber setzen nun einen Preis pro Kilowattstunde gegenüber den Lade-Anbietern (EMP) fest. Dieser enthält eine Marge, um z.B. eigene Kosten für den Betrieb des Ladepunkts zu decken. Hinzu kommen zusätzliche Preiskomponenten, wie z.B. Zusatzgebühren pro Minute und Einmalgebühren (z.B. für den Start des Ladevorgangs).  Der Preis, der den Lade-Anbietern pro Kilowattstunde berechnet wird, ist also höher als der Strompreis, den die Ladepunkt-Betreiber einkaufen. Jeder Ladepunkt-Betreiber legt seine Preisstruktur selbständig fest, sodass sich die Gebühren je nach Betreiber unterscheiden.

Lade-Anbieter setzen nun entsprechend eine Gebühr für ihre Kund:innen (die Ladepunkt-Nutzer:innen) fest. Da auch Lade-Anbieter eigene Kosten zu decken haben, etwa für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Lade-App, die Bereitstellung von Ladekarten und nicht zu vergessen, die Vergütung der eigenen Mitarbeiter, wird auch hier eine Marge auf den Einkaufspreis festgelegt. 

Der Preis, den wir von unseren Nutzer:innen verlangen, hängt also direkt mit den Preisen zusammen, den die Ladepunkt-Betreiber uns als Lade-App-Anbieter berechnen. 

Da wir bei elvah danach streben, dir als Elektroauto-Fahrer:in das Leben leichter zu machen, bieten wir einheitliche Tarife an, egal, welchen Ladepunkt du wählst. Das bedeutet für uns, dass unsere Marge stark variiert. Auch das müssen wir bei der Festlegung unserer Tarife im Auge behalten, damit wir kostendeckend agieren können. 

Alles was du zum Laden brauchst in einer App.

Finde funktionierende, freie und passende Ladestationen und lade europaweit an über 250.000 Säulen in 40 Ländern. Registriere dich jetzt in nur 2 Minuten.

Play Store buttonApp Store button
Download image preview